Archiv: Februar 2015
lws. DONNERSBERGKREIS / BÖRDEKREIS. Fehler passieren immer wieder. Nicht jeder Saatfehler läßt sich vermeiden. Darüber kann man großzügig hinweg sehen. Bei widrigen Witterungsverhältnissen muss immer mal wieder die Ernte abgebrochen werden. Doch, wenn man vor Unkraut die eigentliche Feldfrucht nicht mehr erkennen kann. Wenn nahezu jeder Quaderballen offen ist, weil an dem Bindegarn gespart wurde. Wenn die Heuernte über Winter auf der Wiese verrottet. Wenn 80 Zentimeter tiefe Spuren in das Rapsfeld gefahren wurden. Wenn trotz Laserpilot die Kante nicht getroffen wird. Dann fragt man sich schon, ob das sein muss.
weiterlesen… »
lws./dlg. WIESBADEN / GÖTTINGEN / HANNOVER. Der Anteil von Geflügelfleisch am Gesamtfleischverbrauch stieg im Jahr 2013 auf 21,5 Prozent. Nie zuvor war sein Anteil so hoch. Selbst im Jahr 2001, dem Jahr der BSE-Krise in Deutschland, wurde dieser Wert nicht erreicht. Dies ging zu Lasten anderer Fleischarten. Auch in absoluten Zahlen erreichte der Geflügelfleischverbrauch ein Rekordergebnis. Laut der zwischen Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) und BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) abgestimmten Versorgungsbilanz belief sich der Verbrauch insgesamt auf 1,57 Millionen Tonnen.
weiterlesen… »
lws./dbfz. WIESBADEN / LEIPZIG. Die „energetische Verwertung von Stroh“ ist im Jahr 2015 auf der Internetseite www.Der-Landwirt-schafft.de das Schwerpunktthema. Kooperationspartner für dieses Schwerpunktthema ist das Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Jeden Monat am ersten Montag erscheint ein Beitrag rund um das Schwerpunktthema. Die Berichterstattung ist in die Bereiche Portrait, Politik und Landtechnik gegliedert. Der erste Beitrag aus der Politik stellt das Verbundvorhaben „Meilensteine 2030 – Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie“ vor.
weiterlesen… »